Frauenheilkunde up2date 2025; 19(02): 121-138
DOI: 10.1055/a-2427-6203
Allgemeine Gynäkologie

Benigne Erkrankungen von Ovar und Tube – Teil 2

Evgeni Baev
,
Johannes Lermann
,
Peter Oppelt
,
Ralf Dittrich
,
Matthias W. Beckmann
,
Stefan P. Renner
,
Andreas Müller
,
Magdalena Schustereder
Preview

Gutartige Neubildungen der Ovarien beinhalten verschiedene epitheliale Tumorentitäten, Keimzelltumoren und Stromatumoren. Bei den benignen Neubildungen von Tube und Mesosalpinx findet man neben echten benignen Tubentumoren auch sogenannte Hydatiden und Paraovarialzysten. In Teil 2 dieses Beitrags zu benignen Erkrankungen von Ovar und Tube werden zudem Empfehlungen zum Management von Ovarialtumoren definiert.

Kernaussagen
  • Die korrekte Abschätzung der Dignität der Ovarialtumoren erfolgt gemäß der inzwischen am breitestens angewendeten IOTA-Kriterien.

  • Die Abklärung des überwiegenden Teils der Ovarialtumoren findet ausschließlich laparoskopisch statt, ebenso ein Größteil der therapeutischen Interventionen.

  • Das oberste Gebot ist die unverletzte Bergung und Entfernung der Geschwulst. Daher sollte bei der laparoskopischen Therapieplanung stets abgewogen werden zwischen einem organerhaltenden Vorgehen und dem Risiko des Tumoraufbruchs mit ggf. intraoperativer Tumorzellverschleppung.

  • Die benignen epithelialen Ovarialtumoren erreichen meistens eine erhebliche Größe, sodass bei Beschwerdesymptomatik die operative Entfernung im Sinne von Ovarialzystenexstirpation notwendig werden kann.

  • Die Keimstrang-Stromatumoren repräsentieren eine heterogene Gruppe von unilokulären, soliden Tumoren, welche begleitende Blutungsstörungen aufweisen, und als Tumoren mit niedrig maligner Potenz eingestuft werden. Hier ist die vollständige Tumorentfernung im Sinne von Adnexektomie obligat um späte Rezidive zu vermeiden.

  • Eine besondere Herausforderung stellen die Ovarialtumoren in der Schwangerschaft dar. Eine explizite und detaillierte Aufklärung und symptomorientiertes chirurgisches Handeln sind Voraussetzungen für ein risikoarmes postoperatives Ereignis.



Publication History

Article published online:
31 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany